Organisationsberatung

Euer Unternehmen wächst, aber die Struktur hinkt hinterher? Organisationsberatung für Start-ups und wachsende Unternehmen

Stifte, Haftnotizen und ein Headset auf Ninas Schreibtisch

Euer Unternehmen ist gewachsen, die Anforderungen auch. Und die Strukturen? Die hinken noch hinterher. Entscheidungen dauern, Verantwortlichkeiten verschwimmen, das Leadership ist permanent im Feuerwehr-Modus. Und neuen Mitarbeitenden fehlt die Orientierung.

Du willst klare Abläufe, starke Zusammenarbeit und endlich wieder mehr Flow aber dabei eure Kultur nicht verlieren?

Dann lass uns gemeinsam Strukturen schaffen, die zu euch passen und euch wirklich entlasten: mit klaren Rollen, guten Entscheidungswegen und einem Team, das in dieselbe Richtung steuert.

Das beobachte ich in schnell gewachsenen Unternehmen immer wieder. Vielleicht ist es bei Euch auch so?

  • Ohne dich als Gründerin oder Geschäftsführerin läuft nichts. Du hast wenig Zeit, dich mit strategischen Themen zu beschäftigen.
  • Immer wieder stellt sich die Frage: Wer ist dafür eigentlich zuständig?
  • Wissen liegt bei Einzelpersonen. Was, wenn diese ausfallen oder gehen?
  • Die alten Hasen trauern der Anfangszeit nach, neue Mitarbeitende wünschen sich mehr Struktur und Orientierung
  • Ihr merkt, dass es so nicht weitergeht, gleichzeitig fürchtet ihr euch vor zu viel Struktur und Bürokratie

Wie es stattdessen sein kann

  • Ihr habt Strukturen und Prozesse, die zu euch passen und euch nicht einengen
  • Rollen und Zuständigkeiten sind klar geregelt, es gibt weniger Reibungsverluste
  • Das Wissen ist zugänglich und hängt nicht mehr an Einzelpersonen, neue Mitarbeitende könnte ihr schnell onboarden. 
  • Die Führung ist entlastet und hat Zeit für strategische Themen und die Weiterentwicklung des Unternehmens
  • Die Teams arbeiten selbstorganisiert und ziehen an einem Strang

Moin, ich bin Nina Siessegger

Portrait

Als Organisationsberaterin und Coach mit Tech-Background unterstütze ich Start-Ups und junge Unternehmen dabei, ihre Organisation so aufzustellen, dass Teams eigenverantwortlich arbeiten und Dinge vorankommen.

Ich war selbst viele Jahre in der Tech- und Digitalbranche unterwegs, als Entwicklerin, Tech Lead und später als Beraterin. Ich weiß, wie sich Wachstum anfühlt, wenn alles gleichzeitig mehr wird: Verantwortung, Abstimmung, Komplexität.

Heute helfe ich Start-ups und KMU, Klarheit zu schaffen und Strukturen zu entwickeln, die tragen, ohne einzuengen. Lösungen, die im Alltag funktionieren.

So arbeite ich

Ich höre zu, stelle Fragen und helfe, das Chaos zu entwirren. Was ich mitbringe, ist ein gut gefüllter Werkzeugkasten:

  • Systemisches Denken, um nicht nur an Symptomen rumzuschrauben
  • Ansätze aus dem agilen Arbeiten,wenn’s darum geht, Struktur beweglich zu halten
  • Team Topologies, um sinnvolle Teamstrukturen zu entwickeln
  • Soziokratie 3.0 und Liberating Structures, wenn es darum geht, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und Entscheidungen klar und gemeinsam zu treffen

Aber: Ich arbeite nicht nach Schema F. Ich suche keine Probleme, zu denen mein Lieblingsmodell passt. Stattdessen schauen wir gemeinsam: Was passt zu euch? Was funktioniert im Alltag und was auch nicht?

Dabei orientiere ich mich an den folgenden Schritten.

1. Kick-off
Fokus & gemeinsames Verständnis

Worum geht es eigentlich und was steckt dahinter? Diese Phase bringt Orientierung und hilft, Ziele, Erwartungen und Zusammenhänge gemeinsam zu verstehen – als Grundlage für alles Weitere.

2. Discovery
Muster erkennen & priorisieren

Ich höre zu, beobachte, stelle Fragen. Gemeinsam entdecken wir, was hinter Herausforderungen steckt, wo Reibung entsteht und was euch gerade blockiert – strukturell, kulturell oder im Ablauf. Wir priorisieren, worauf es wirklich ankommt.

3. Co-Design
Lösungen gemeinsam entwickeln

Wir gestalten dort, wo es am meisten Wirkung entfaltet und mit den richtigen Leuten am Tisch. Die Lösungen entstehen gemeinsam, orientiert an eurer Realität. Alltagstauglich, partizipativ und pragmatisch.

4. Umsetzung
Veränderung konkret machen

Ich begleite euch bei der Einführung – nicht theoretisch, sondern nah an euren Abläufen. Es gibt Raum für Reflexion, Nachjustierung und die Möglichkeit, Veränderung im Alltag wirklich zu verankern.

5. Rückblick & Ausblick
Flexibel bleiben & lernen

Wir schauen gemeinsam zurück: Was hat sich bewegt? Was braucht es noch? Ziel ist, Veränderung nicht nur umzusetzen, sondern auch mit neuen Anforderungen umgehen zu können – anpassungsfähig, ohne den roten Faden zu verlieren.

Mein Ziel sind Lösungen, die eure Probleme wirklich lösen und euch im Alltag Entlastung bringen.

Was passt gerade zu euch?

Ich biete verschiedene Formate an, die sich in Tiefe, Umfang und Zielsetzung unterscheiden.

Ob ihr einen schnellen Überblick braucht oder eine strukturierte Begleitung wünscht. Lass uns sprechen und wir finden heraus, was für euer Problem das richtige Angebot und Vorgehen ist.

Klarheits-Check

Führungsteams, die wissen "So geht's nicht weiter", aber noch unsicher sind, wo sie ansetzen sollen.

  • Auftragsklärung & Anliegen
  • Ein halber Tag zur Standortbestimmung und Priorisierung im Führungsteam
  • Schriftliches Follow-up mit Beobachtungen und Empfehlungen

Ergebnis: Ihr wisst, wo ihr ansetzen müsst und habt eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Lass uns sprechen

Struktur & Klarheit

Für wen: Unternehmen mit einem klaren Brennpunkt, die schnell spürbare Verbesserung brauchen.

  • 3–5 Monate für konkrete Entlastung
  • Kick-off-Workshop zur Klärung von Blockaden und Fokusfeldern
  • Drei Co-Design-Workshops zu Struktur- und Rollenthemen
  • Umsetzungsbegleitung für Alltagstransfer und Nachjustierung
  • Retrospektive als gemeinsamer Blick zurück auf das, was bereits wirkt, und das, was noch Feinschliff braucht

Ergebnis: Ein Brennpunkt ist gelöst, Führung spürbar entlastet

Lass uns sprechen

Wachsen mit System

Für wen: Start-ups und junge Unternehmen in Wachstums- oder Umbruchphasen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen.

  • 7 bis 9 Monate für nachhaltigen Wandel
  • Kick-off-Workshop zur Identifizierung von Blockern und Fokusfeldern
  • Diagnosephase mit Interviews oder Workshops zur Mustererkennung und Priorisierung
  • Vier Co-Design-Workshops zur gemeinsamen Entwicklung tragfähiger Strukturen und Klarheit in Rollen und Prozessen
  • Umsetzungsbegleitung für Alltagstransfer und Nachjustierung
  • Retrospektive als Raum für Reflexion, zur Würdigung des Erreichten und zur gezielten Nachjustierung

Ergebnis: Ihr habt eine tragfähige Struktur, klare Rollen und Entscheidungswege – und Teams, die eigenverantwortlich arbeiten.

Lass uns sprechen

Dein Unternehmen steht vor einer Herausforderung, die Du angehen willst? Lass uns herausfinden, ob ich die Richtige bin, um euch zu begleiten.

Jetzt unverbindliches Gespräch vereinbaren